Wettbewerb zur „Neuen Mitte Schönaich“ entschieden: Entwurf bildet Grundlage für das Honeywell-Areal

Die Böblinger Baugesellschaft (BBG) wird das ehemalige Honeywell-Areal in Schönaich neu entwickeln. Die BBG hat 2024 das rd. 2,3 Hektar große Grundstück erworben. Das Areal steht seit der Schließung des Werkes im Jahr 2022 leer. Nun soll ein modernes und lebenswertes Zentrum für Schönaich mit mehreren hundert Wohneinheiten sowie ergänzenden Nutzungen wie beispielsweise Einzelhandel, Kita und gesundheitsnahen Dienstleistungen realisiert werden.

Konkrete Ideen zur städtebaulichen Struktur und Verortung der möglichen Nutzungen brachte der Beteiligungsprozess mit anschließender städtebaulicher Mehrfachbeauftragung. In die Aufgabenstellung flossen Anregungen und Ideen aus der Bürgerschaft. So fand im Frühjahr 2025 eine breit angelegte Bürgerbeteiligung statt, bei der interessierte Einwohnerinnen und Einwohner ihre Ideen und Anregungen einbringen konnten.

Gestern tagte dazu in der Gemeindehalle Schönaich das Bewertungsgremium unter dem Vorsitzenden Dr.-Ing. Eckart Rosenberger. Dieses bestand aus hochkarätigen Fachpreisrichtern und Sachpreisrichtern, darunter auch Mitglieder der Verwaltungsspitze und des Schönaicher Gemeinderats. Unter den eingereichten sechs Arbeiten setzte sich im anonymen Verfahren einstimmig und mit großem Abstand der Entwurf des Büros Project GmbH Planungsgesellschaft für Städtebau, Architektur und Freianlagen aus Esslingen durch. Er bildet nun die Grundlage für die stufenweise Entwicklung eines neuen, lebendigen Quartiers auf dem Gelände des ehemaligen Honeywell-Areals – mitten im Herzen von Schönaich.

Siegerentwurf: Urbanes Quartier rund um denkmalgeschützte Villa
Das Konzept schafft ein modernes, durchmischtes Stadtquartier mit hoher Aufenthaltsqualität. Herzstück bildet die denkmalgeschützte Fabrikantenvilla von 1901, die behutsam in das neue Quartier integriert wird. Von der Villa aus entsteht mit dem sogenannten Markthain ein lebendiger, multifunktionaler Platz, der als Herzstück der „Neuen Mitte Schönaich“ konzipiert ist. Er bildet nicht nur den räumlichen Mittelpunkt des Quartiers, sondern ist auch sozialer Treffpunkt und Ort des Austauschs. Im Erdgeschoss der umliegenden Gebäude sind soziale, kulturelle und gewerbliche Einrichtungen vorgesehen, die den öffentlichen Raum beleben und für eine hohe Nutzungsdichte sorgen. Ein Supermarkt, ein Café und ein Bäcker sind ebenso vorgesehen wie ein Blumenladen, Angebote für Kultur und Begegnung sowie ein Ärztehaus. Ebenso sollen verschiedene Wohnformen realisiert werden.

„Schönaich darf sich auf eine Neue Mitte freuen. Die Verschiedenheit der Entwürfe haben gezeigt, dass wir auch in diesem Fall gut daran getan haben, einen Wettbewerb auszuschreiben und gemeinsam mit Fach- und Sachrichtern in den intensiven Austausch gegangen sind. Mit Projekt GmbH konnte sich einen erfahrenen Preisträger durchsetzen, der sowohl im Städtebau als auch in der Bauleitplanung sowie im Hochbau eine hohe Expertise hat und mit dem wir als BBG bereits erfolgreich zusammengearbeitet haben.


Der Entwurf vereint architektonische Qualität mit Alltagstauglichkeit und schafft eine klare Struktur, die sich schlüssig in den Ort einfügt und hervorragend in Abschnitten umsetzbar ist“, erklärt Rainer Ganske, Geschäftsführer der BBG. „Wir freuen uns, nun mit der Weiterbearbeitung in die nächste Phase zu gehen.“

Der Entwurf setzt auf eine offene Blockstruktur, die sich maßstäblich in das Umfeld einfügt und vielfältige Blickbeziehungen sowie Durchlässigkeit schafft. Zentrale Wegeachsen führen zum Markthain, an dem sich das urbane Leben verdichtet. Rund um gemeinschaftliche Innenhöfe entstehen vielfältige Wohnformen.

„Die Neue Mitte ist ein Meilenstein für Schönaich und ein Leuchtturmprojekt in der Schönbuchlichtung“, betont Bürgermeisterin Anna Walther. „Mit dem gelungenen Siegerentwurf haben wir die einmalige Chance, das Honeywell-Areal zu einer neuen Mitte für Schönaich und einem lebendigen Quartier zu entwickeln. Die geplante Mischung aus verschiedenen Nutzungen schafft Raum für Begegnung und neues Leben im Herzen unserer Gemeinde. Besonders freut mich, dass viele Anregungen aus dem Beteiligungsprozess aufgenommen wurden. Das stärkt die Identifikation der Bürgerschaft mit diesem wichtigen Projekt.“

Qualitätsvolle Freiräume für alle Generationen
Die Freiräume im Quartier sorgen für klare Strukturen und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Der zentrale Markthain wird durch aktive Erdgeschossnutzungen belebt und lädt mit Sitzgelegenheiten, Bäumen und einem Wasserspiel zum Verweilen ein.

In den Innenhöfen bieten private Gartenflächen und gemeinschaftlich genutzte Bereiche Bewegungsräume für alle Generationen. So entstehen lebendige Nachbarschaften mit hoher Aufenthaltsqualität und Raum für Begegnung. Das Quartier soll geprägt sein von einem dichten Netz an Grünflächen, Beeten und Baumarten, die gezielt zur Förderung der Biodiversität und zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen. Das Konzept setzt auf das Schwammstadtprinzip: Regenwasser soll dezentral bewirtschaftet werden und versickerungsfähige Beläge und Retentionsflächen die Versiegelung reduzieren.

Das ausgewählte Büro soll nun mit den weiteren Arbeiten beauftragt werden, um die Hinweise und Empfehlungen des Bewertungsgremium aufzunehmen.

Ausstellung der Entwürfe für die Öffentlichkeit
Alle sechs eingereichten Entwürfe – darunter auch der Gewinner – sind ab heute bis einschließlich 01. August in der Gemeindehalle Schönaich öffentlich ausgestellt. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich ein Bild von den vielfältigen Ideen zur „Neuen Mitte“ zu machen.

Öffnungszeiten der Ausstellung:

  • Fr. 25.07. & Sa. 26.07.: 12.00–16.00 Uhr
  • Mo. 28.07.: 8.30–12.00 & 14.00–16.00 Uhr
  • Di. 29.07.: 8.30–12.00 Uhr
  • Mi. 30.07.: 12.00–16.00 Uhr
  • Do. 31.07.: 8.30–12.00 & 14.00–16.00 Uhr
  • Fr. 01.08.: 8.30–12.00 Uhr

Ort: Gemeindehalle Schönaich, Im Hasenbühl

Weitere Beiträge