BBG setzt neue Maßstäbe bei Gebäudesanierungen und Erhöhung des Wohnkomforts

Vom

in

Wir setzen ein starkes Zeichen für nachhaltige Gebäudemodernisierung: Im vergangenen Jahr investierten wir rd. 8 Millionen Euro in unsere Bestandsobjekte und bauten damit unser Engagement in nachhaltiges Wohnen weiter aus. „Die BBG verfolgt seit vielen Jahren einen ganzheitlichen Ansatz, um ihren Gebäudebestand moderner, effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Unsere Maßnahmen sind ein wichtiger Schritt in Richtung CO₂-Reduktion und nachhaltige Stadtentwicklung“, so der Geschäftsführer der BBG, Rainer Ganske.

Beispielhaft ist das Sanierungsprojekt in der Achalmstraße. Hier wurden alte Gasthermen durch ein modernes Wärmepumpensystem ersetzt. Das Projekt beweist, dass der Einsatz moderner Wärmepumpentechnologie nicht auf Neubauten beschränkt ist. Sorgfältige Planung und fachgerechte Installation machen es möglich, auch ältere Gebäude nachhaltig zu modernisieren. In der Achalmstraße konnten diese Anforderungen optimal umgesetzt werden – ohne große Einschränkungen für die Bewohnerinnen und Bewohner. So wurde von der Installation bis zur Einregulierung der neuen Anlagen jedes Detail durchdacht. Die Technikräume boten genügend Platz für die umfangreiche neue Anlage, und die alten Gasthermen blieben bis zum Umschluss in Betrieb.

Zusätzlich zu den Wärmepumpensystemen wurden mehrere Dächer umfassend erneuert. Neben einer Dämmung nach den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurden asbesthaltige Verkleidungen durch moderne Materialien ersetzt und Dachfenster mit Sonnenschutz installiert. Ein besonderes Highlight: Auf den sanierten Dächern werden Photovoltaikanlagen installiert, deren Strom vollständig ins Netz eingespeist wird.

Auch unsere Mieterinnen und Mieter können sich freuen: Im Rahmen des großen Modernisierungsprojekts wurden in 2024 in verschiedenen Objekten insgesamt 60 Bäder umfangreich saniert. Zusätzlich wurden weitere 40 Gäste-WCs erneuert. Damit konnte der Wohnkomfort für viele Mietwohnungen ebenfalls nachhaltig verbessert werden.

„Die Böblinger Baugesellschaft erfüllt mit ihrer Modernisierungsstrategie gleich zwei Anforderungen der Zeit“, so Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz: „Zum einen das Erhalten und Stärken von bezahlbarem Wohnraum in der Region, und zum anderen die Reduktion von CO₂. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, was gerade im Gebäudebestand eine große Herausforderung darstellt. Projekte wie die Sanierung in der Achalmstraße sind nicht nur Vorbilder, sondern auch ein starkes Signal, dass Klimaschutz und gesteigerter Wohnkomfort miteinander vereinbar sind. Dieses Engagement ist von zentraler Bedeutung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Ziel der Klimaneutralität Böblingens bis 2035.“